Rechtsanwalt Christian Steiner 

Ihr Experte im Lebensmittelrecht in Bremen!

Über mich

Das Lebensmittelrecht ist so umfangreich und vielfältig, dass man es kaum einfach so "nebenbei" behandeln kann. Daher habe ich mich auf dieses ausgefallene, aber sehr spannende und dynamische Rechtsgebiet spezialisiert. So habe ich bereits im Referendariat in einer renommierten, auf das Lebensmittelrecht spezialisierten Kanzlei in Hamburg gearbeitet. Mein Credo seitdem: Komplizierte Rechtsfragen einfach darstellen,  gemeinsam mit dem Mandanten die für ihn ideale Lösung finden und diese umsetzen.

Nach meinem zweiten Staatsexamen in Hamburg begann ich meine Karriere in einer ausschließlich lebensmittelrechtliche Mandate betreuenden, mittelständischen Kanzlei. Dort beriet ich Lebensmittelunternehmen bei behördlichen Beanstandungen, in Straf- und Bußgeldverfahren, vor Verwaltungsgerichten und bei der Erstellung von Produktverpackungen oder Werbestrategien.

Anschließend war ich in Berlin für einen Verband von Lebensmittelherstellern tätig, wo ich ebenfalls für den Bereich Lebensmittelrecht und angrenzende Rechtsgebiete tätig war. Neben der Einzelfallberatung setzte ich die Interessen der Hersteller im politischen Dialog durch, z.B. in nationalen und europäischen Gesetzgebungsverfahren. Durch die Nähe zur Politik und zu anderen Verbänden konnte ich viele hilfreiche Kontakte aufbauen, die meine Arbeit langfristig unterstützen sollten. 

Vor der Gründung einer Kanzlei in Bremen war ich zuletzt für einen großen Lebensmitteleinzelhändler in Deutschland tätig, natürlich wiederum im Bereich Lebensmittelrecht.  Dort beurteilte ich tagtäglich die Zulässigkeit werblicher Aussagen, die Etikettierung von Produktverpackungen und manage behördliche Beanstandungen sowie Angriffe von Konkurrenten.

Zusätzlich referiere ich regelmäßig über lebensmittelrechtliche Themen und biete Inhouse- Schulungsseminare an. Ich veröffentliche Fachaufsätze zu lebensmittelrechtlichen Themen und bin Autor für einen lebensmittelrechtlichen Großkommentar. Gerade im Bereich der Backwaren beantworte ich regelmäßig Presseanfragen, z. B. für die „Lebensmittel Zeitung“ oder die „Allgemeine Bäckerzeitung“. Hier ein Überblick über meine bisherigen Veröffentlichungen und Vorträge:

Veröffentlichungen:

  • Steiner: „Welche Zutaten sind erlaubt?“ Fleischwirtschaft 6/2016, Seiten 57 - 60
  • Steiner/Weigel: „Herkunftskennzeichnung von Fleisch nach der Verordnung (EU) Nr. 1337/2013“, Zeitschrift für das gesamte Lebensmittelrecht (ZLR) 4/2015, Seiten 428 - 447
  • Steiner/Schneider: „Die verpflichtende Nährwertdeklaration und die Ausnahme nach Anhang V Nr. 19 LMIV“, ZLR 1/2017, Seiten 27 - 48
  • Schneider/Steiner: „Praxishandbuch Lebensmittelkennzeichnung – Kapitel Backwaren“, Behr’s Verlag, 2019
  • Steiner/Schneider: "Handbuch Backwarentechnologie - Kapitel Kennzeichnung", Behr's Verlag, 2019
  • Steiner: "Akutelle eichrechtliche Fragestellungen aus der Lebensmittelwirtschaft", ZLR 4/2023, Seiten 469 - 484
  • Steiner, Anmerkung zu OLG Brandenburg, Az. 6 U 88/22, "Das Kreuz mit den lebensmittelmittelrechtlichen Pflichtangaben im Onlinehandel", ZLR 3/2024, Seiten 437 - 441
  • Steiner, Anmerkung zu OVG Schleswig-Holstein, Az. 3 MB 16/24, "Eines für alle? Die Chargenvermutung zwischen nötiger Lebensmittelsicherheit und unnötigen Lebensmittelverlusten", ZLR 6/2024, Seiten 850 - 856.
 

Vorträge (Auswahl):

  • KWG Akademie, „Veggie Food“, Juli und Oktober 2015
  • Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks e. V., „Lebensmittelrecht & Praxis“, Januar 2017
  • Akademie Fresenius, „6. Fresenius Praxistage Allergenmanagement“, März 2017
  • Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks e. V, „Lebensmittelrecht & Praxis Update 2018“, Februar 2018
  • Akademie Fresenius, "Expertenforum LMIV - Kennzeichnung unverpackter Ware", Oktober 2018
  • Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks e. V., „Lebensmittelrecht & Praxis Update 2019“, Februar und März 2019
  • Akademie des Deutschen Bäckerhandwerks Weinheim, „Meisterkurs Lebensmittelrecht“, 2016 - 2019
  • Wissenschaftliches Symposium des Verbands der Getreide-, Mühlen- und Stärkewirtschaft VGMS e.V., November 2021


Mitgliedschaften:

  • Verein zur Förderung der Forschungsstelle für Europäisches und Deutsches Lebens- und Futtermittelrecht an der Philipps-Universität zu Marburg e. V.
  • Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)